Zur Navigation springen (Drücken Sie Enter).
Zum Hauptinhalt springen (Drücken Sie Enter).
Home
Institut
Profil
Porträt
Geschichte
Fachbeirat & Kuratorium
Wissenschaftler
Direktoren
Emeriti
Auswärtige Wissenschaftliche Mitglieder
Forschungs- Gruppenleiter
Gruppenleiter
Ombudsmann
Verwaltung
Kontakt & Anreise
Wissenschaft
Arbeitskreise
P. Blom - Molekulare Elektronik
M. Bonn - Molekulare Spektroskopie
H.-J. Butt - Physik der Grenzflächen
K. Kremer - Theorie der Polymere
K. Landfester - Physikalische Chemie der Polymere
T. Weil - Synthese von Makromolekülen
Forschungsgruppen
K. Asadi - Humboldt Forschungsgruppe
E. Backus - Wasser an Grenzflächen
T. Bereau - Biomolekulare Simulationen
K. F. Domke - Raman an fest-flüssigen Grenzphasen
L. Nuhn - Makromolekulare Therapeutika
J. Hunger - Dynamik von Flüssigkeiten
S. Wegner - MaxSynBio Forschungsgruppe
Emeriti
K. Müllen - Synthetische Chemie
H. W. Spiess - Polymer-Spektroskopie
G. Wegner - Festkörperchemie
E. W. Fischer - Physik der Polymere
W. Knoll - Material Wissenschaften
Forschungsbeiträge
Publikationen
Publikationssuche
Publikationen im Fokus
Aktuelles
Veranstaltungen
Seminare
Lehrveranstaltungen
News & Pressemeldungen
Podcasts & Videos
Pressematerial
Preise und Auszeichnungen
Ressourcen
Forschungsförderung
Graduierten-Einrichtungen
MPGS
MAINZ
MPGC
Chancengleichheit
Bibliothek
Links
Polymerforschung e.V.
MPI-P Cafeteria
Stellenangebote
In der Forschung
In Technik & Verwaltung
Intranet
Kontakt
Sitemap
English
Startseite
Aktuelles
News & Pressemeldungen
Aktuelles
Veranstaltungen
Seminare
Lehrveranstaltungen
News & Pressemeldungen
Pressematerial
Preise und Auszeichnungen
Kontakt
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:
+49 6131 379-132
Fax:
+49 6131 379-530
E-Mail:
pr@...
Nachrichten und Pressemeldungen aus dem Institut
Treffen für „Proteins@Interfaces“
23. November 2018
Am 21. und 22. November 2018 haben sich mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler getroffen, um aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungen zum Thema “Proteine an Grenzflächen” zu diskutieren.
[mehr]
Neue Behandlungsansätze durch Miniaturzellen
16. November 2018
Forscher wollen spezielle Zelltypen künftig als Medikamententransporter einsetzen – Forschungsprojekt Ves4Us gestartet
[mehr]
Wissenschaftlichen Austausch mit China verstärkt
9. November 2018
Chinesisch-Deutsches Symposium fand am Max-Planck-Institut für Polymerforschung statt
[mehr]
Wie Fische in Salzwasser überleben
26. Oktober 2018
Forscher untersuchen intrazelluläre Wechselwirkung von Molekülen
[mehr]
Auf Wiedersehen, Silizium?
16. Oktober 2018
Auf dem Weg zu neuen Materalien für die Elektronik
[mehr]
Mit Nanotechnologie gegen das Vergessen
10. Oktober 2018
Forscher arbeiten an auf Nanotechnolgie basierender Methode zur Bekämpfung von Alzheimer
[mehr]
Molekulare Multiwerkzeuge
4. Oktober 2018
Forscher entwickeln Strukturierungsmethode mit Licht
[mehr]
Graphen ermöglicht Taktraten im Terahertz-Bereich
10. September 2018
Forscher ebnen den Weg für Nanoelektronik der Zukunft auf Graphen-Basis
[mehr]
Joghurt mit Löwenzahn? Gerührt und geschüttelt!
31. August 2018
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung untersuchen Struktur von Inulin
[mehr]
Was passiert in einer Solarzelle, wenn das Licht ausgeht?
25. Juli 2018
Mainzer Forscher entschlüsseln langsame Prozesse in neuartigen Perowskitsolarzellen.
[mehr]
/aktuelles/nachrichten_pressemeldungen
Zur Redakteursansicht