Prof. Dr. Ellen Backus

Ellen Backus studierte Chemie an der Universität Amsterdam in den Niederlanden. Danach arbeitete sie an ihrer Doktorarbeit in der Gruppe von Mischa Bonn und Aart Kleyn an der Leiden University zur Dynamik von Molekülen an Oberflächen, welche sie 2005 abschloss. Von 2006 bis 2008 arbeitete sie als Postdoc in der Gruppe von Peter Hamm an der Universität Zürich in der Schweiz, finanziert durch ein Talentstipendium der NWO (The Netherlands Organisation for Scientific Research) und ein Stipendium des Forschungskredits der Universität. Sie untersuchte die Molekulardynamik von kleinen Peptiden und Lipiden mit 1D- und 2D-Ultrakurzzeitspektroskopie. Von 2008 bis Anfang 2012 arbeitete sie am FOM-Institut AMOLF mit Huib Bakker und Mischa Bonn als unabhängige Postdoc im Rahmen eines VENI-Stipendiums. Sie untersuchte den Schwingungsenergietransport durch Modellmembransysteme. Sie war auch an einem Projekt beteiligt, das die Wechselwirkung von Wasser mit Metalloberflächen untersucht. Des Weiteren verwendete sie die oberflächenspezifische Summenfrequenzerzeugung, um Monolagen von Lipiden oder Polymeren auf Wasser zu untersuchen, die lichtinduzierte Reaktionen durchlaufen. Seit Februar 2012 ist sie als Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Polymerforschung im Arbeitskreis von Mischa Bonn tätig. Im Jahr 2013 erhielt sie einen ERC Starting Grant für das Projekt "Grundlagen der photokatalytischen Wasserspaltung". Am 1. April 2014 wurde sie in das Minerva-Programm der Max-Planck-Gesellschaft berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung der Struktur und Dynamik von Wasser an Grenzflächen mittels (multidimensionaler) Summenfrequenzerzeugungsspektroskopie. Seit Oktober 2019 ist Ellen Backus Universitätsprofessorin für Physikalische Chemie an der Universität Wien.

Forschungsinteressen

Struktur und Dynamik von Wasser an Grenzflächen

Ellen Backus' Forschungsinteresse gilt dem Verständnis der Struktur und Dynamik von Wasser an Grenzflächen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf der Aufklärung des Mechanismus der photoinduzierten Wasserspaltung an der Grenzfläche zwischen Wasser und Titandioxid. Ein weiterer Teil der Gruppe untersucht die Struktur und den Energietransport an der Grenzfläche von Wasser mit Tensiden und an der Luft-Eisgrenzfläche. Sie verwenden die oberflächenspezifische Methode der zweidimensionalen und zeitaufgelösten Summenfrequenzerzeugungsspektroskopie.

Neueste Publikationen

1.
Backus, E. H. G.; Hosseinpour, S.; Ramanan, C.; Sun, S.; Schlegel, S. J.; Zelenka, M.; Jia, X.; Gebhard, M.; Devi, A.; Wang, H. I. et al.; Bonn, M.: Ultrafast Surface‐Specific Spectroscopy of Water at a Photoexcited TiO2 Model Water‐Splitting Photocatalyst. Angewandte Chemie International Edition 63 (8), e202312123 (2024)
2.
Saak, C.-M.; Dreier, L. B.; Machel, K.; Bonn, M.; Backus, E. H. G.: Biological lipid hydration: distinct mechanisms of interfacial water alignment and charge screening for model lipid membranes. Faraday Discussions 249, S. 317 - 333 (2024)
3.
Ober, P.; Kolbinger, S. H.; Backus, E. H. G.; Bonn, M.: Ion-Specific Interactions at a Mineral-Water Interface Revealed by Surface-Sensitive Spectroscopy under Flow Conditions. Journal of Physical Chemistry C 127 (27), S. 13005 - 13010 (2023)
4.
Ober, P.; Hunger, J.; Kolbinger, S. H.; Backus, E. H. G.; Bonn, M.: Ion Adsorption and Desorption at the CaF2-Water Interface Probed by Flow Experiments and Vibrational Spectroscopy. Angewandte Chemie International Edition 61 (46), e202207017 (2022)
5.
Ober, P.; Hunger, J.; Kolbinger, S. H.; Backus, E. H. G.; Bonn, M.: Ionenadsorption und -desorption an der CaF2-Wasser-Grenzfläche untersucht mit Flussexperimenten und Schwingungsspektroskopie. Angewandte Chemie 134 (46), e202207017 (2022)
Zur Redakteursansicht