Zhixuan studierte Chemie an der Sun Yat-sen University und schloss 2013 mit dem Bachelor of Science ab. Anschließend wechselte er an die University of Utah, USA, wo er seine Doktorarbeit über funktionale supramolekulare Koordinationskomplexe unter der Leitung von Professor Peter J. Stang abschloss. Im März 2019 zog er nach Deutschland und trat in die Gruppe von Professor Tanja Weil am Max-Planck-Institut für Polymerforschung ein. Im März 2020 wurde er mit einem Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet.
Forschungsinteressen
Biologische Systeme haben im Verlauf der Evolution eine Vielzahl von Nanostrukturen entwickelt, die ihrer biologischen Funktion zu Grunde liegen. Die spontane Organisation dieser Strukturen, die sogenannte Selbstassemblierung, basiert auf Wechselwirkungen zwischen spezifischen molekularen Bausteinen. Dieses Konzept kann für das Design fortschrittlicher Materialien auch auf eine künstliche Umgebung übertragen werden. Wir nutzen die Übergangsmetall-unterstützte Selbstorganisation für die Bottom-Up Synthese von Materialien mit neuartigen biologischen Funktionen. So entwickeln wir beispielsweise koordinationsgesteuerte Selbstassemblierung, um diskrete molekulare Architekturen in monodisperser Verteilung zu erhalten. Diese können als modulare Plattformen für die Kombination unterschiedlicher, bioaktiver Spezies in präzisen Anordnungen verwendet werden, wodurch gewünschte biologische Funktionen realisiert werden können.
Ausgewählte Publikationen
1.
Zhou, Z.; Maxeiner, K.; Moscariello, P.; Xiang, S.; Wu, Y.; Ren, Y.; Whitfield, C.; Xu, L.; Kaltbeitzel, A.; Han, S.et al.; Mücke, D.; Qi, H.; Wagner, M.; Kaiser, U.; Landfester, K.; Lieberwirth, I.; Ng, D. Y. W.; Weil, T.: In Situ Assembly of Platinum(II)-Metallopeptide Nanostructures Disrupts Energy Homeostasis and Cellular Metabolism. Journal of the American Chemical Society 144 (27), S. 12219 - 12228 (2022)