Stellenangebot vom 3. Mai 2022
Das MPI für Polymerforschung in Mainz zählt zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Polymerforschung und bietet ideale Voraussetzungen für exzellente Forschung.
Doktorand*in (w/m/d) am
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
„Advanced Light Scattering on Soft Matter Systems“
Für unser Forschungsinstitut suchen wir zum schnellstmöglichen Termin:
Eine/n ausgezeichnete Physiker/in oder Chemiker/in mit Interesse am Experimentieren. Kenntnisse in Optik sind wünschenswert. Wir erwarten Engagement, die Bereitschaft, mit anderen Mitgliedern der internationalen Arbeitsgruppe zusammen zu arbeiten und die aktive Teilnahme an Gruppenseminaren.
Die Stelle als wissenschaftliche/er Mitarbeiter/in zunächst auf 3 Jahre befristet.
Kontext: Der Zusammenhang zwischen Struktur und Dynamik in kolloidalen Strukturen und topologischen akustischen Materialien kann mit hypersonischer Phononen Ausbreitung untersucht werden. Bei Ersteren ist die kontrollierte Öffnung von sogenannten Stopbändern und deren Ursprung wichtig für das Phononenmanagement im Gigahertz (GHz)-Frequenzbereich, während bei Letzteren eine unidirektionale Phononenausbreitung möglich sein wird. Darüber hinaus können GHz-Phononen, die der Lichtwellenlänge im sichtbaren Bereich und der Submikrometer-Periodizität entsprechen, Phonon-Photon-Wechselwirkungen beherbergen. Die Charakterisierung von Strukturkomponenten und damit zusammenhängenden Stimuli erfordert auch die Nutzung der dynamischen Lichtstreuung im Zeitbereich (Photonenkorrelationsspektroskopie).
Aufgabe: Die bestehenden Brillouin Experimente sollen genutzt werden um kolloidale, polymere und biologische Systeme zu untersuchen. Ein bestehender experimenteller Aufbau (inkohärente und kohärente Brillouin Streuung ausgestattet mit Tandem Fabry-Perots) soll erweitert werden um dynamische Lichtstreuung in der Zeitdomäne, sogenannte Photonenkorrelationspektroskopie.
Wir bieten:
Einen modern ausgestatteten, zentral und verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz sowie eine international geprägte Umgebung.
Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD (65% Stelle), je nach Qualifikation und Berufserfahrung unter Einschluss aller Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes (Bundesdienst).
Team/Infrastuktur: Die Arbeit erfolgt im Team, finanziert durch das MPI für Polymerforschung. Wir bieten eine gute Ausstattung, kompetente, engagierte Betreuung und Perspektive.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online- Bewerbung an/unter:
dehoogh@mpip-mainz.mpg.de
Sekretariat Prof. H.-J. Butt
Ackermannweg 10
55128 Mainz
Germany
Bei Fragen wenden sie sich bitte an
Prof. Georg Fytas:
fytas@mpip-mainz.mpg.de
oder Prof. Werner Steffen:
steffen@mpip-mainz.mpg.de
oder Prof. Hans-Jürgen Butt:
butt@mpip-mainz.mpg.de