Newsroom

Newsroom

Hier gibt es Aktuelles aus unserem Institut. Lesen Sie Artikel, stöbern Sie in Pressemeldungen oder informieren Sie sich über Veranstaltungen, die an unserem Institut stattfinden.

Einfach blau

Neues Materialkonzept ermöglicht kostengünstigere Produktion von blauen organischen Leuchtdioden mehr

Sauberes Wasser aus dem Nebel

Mit einem speziell beschichteten Metallgeflecht gewinnen Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der ETH Zürich Wasser aus Nebel und entfernen gleichzeitig Umweltschadstoffe. Menschen in trockenen, aber nebelreichen Gebieten könnten davon profitieren. mehr

Schräge Tropfen

Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen mehr

Fondant unter der Lupe

Neue Einblicke in die Eigenschaften von süßem Überzug mehr

Der Bienenflüsterer

Ein Artikel aus dem Newsletter des Max-Planck-Instituts für Chemie mehr

Von Viren lernen

Molekulare Fasern können bei Einschleusen von genetischem Material in Zellen helfen mehr

Molekulare Autobahn für Elektronen in organischen Leuchtdioden

Neues Materialkonzept eliminiert unerwünschte Effekte durch Verunreinigungen in organischen Leuchtdioden
  mehr

Jasmina Gačanin erhält Peretti-Schmucker-Stipendium

Neues Forschungsprojekt erforscht lebende Biomaterialien zur zukünftigen Behandlung der Haut mehr

Wie künstliche Zellen synthetisiert werden

Dr. Lucas Caire da Silva und Prof. Dr. Katharina Landfester haben es gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern geschafft, eine künstliche Zelle so nachzubauen, dass einzelne Kompartimente die Funktionen einer biologischen Zelle erfüllen. mehr

Mehr anzeigen
Einfach blau

Neues Materialkonzept ermöglicht kostengünstigere Produktion von blauen organischen Leuchtdioden mehr

Sauberes Wasser aus dem Nebel

Mit einem speziell beschichteten Metallgeflecht gewinnen Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der ETH Zürich Wasser aus Nebel und entfernen gleichzeitig Umweltschadstoffe. Menschen in trockenen, aber nebelreichen Gebieten könnten davon profitieren. mehr

Schräge Tropfen

Modell erlaubt die Beschreibung von rutschenden Tropfen mehr

Fondant unter der Lupe

Neue Einblicke in die Eigenschaften von süßem Überzug mehr

Von Viren lernen

Molekulare Fasern können bei Einschleusen von genetischem Material in Zellen helfen mehr

Molekulare Autobahn für Elektronen in organischen Leuchtdioden

Neues Materialkonzept eliminiert unerwünschte Effekte durch Verunreinigungen in organischen Leuchtdioden
  mehr

Jasmina Gačanin erhält Peretti-Schmucker-Stipendium

Neues Forschungsprojekt erforscht lebende Biomaterialien zur zukünftigen Behandlung der Haut mehr

Mikado in der Zelle

Anordnung von Proteinen könnte für Krankheiten verantwortlich sein mehr

Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt „Utrasens-Vir“ mehr

Mehr anzeigen
Der Bienenflüsterer

Ein Artikel aus dem Newsletter des Max-Planck-Instituts für Chemie mehr

Forschungsbericht (importiert) 2021 - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
  mehr

Wie man Wasser spaltet

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben sich die auf molekularen Längenskalen ablaufenden Prozesse genauer angesehen, die für die Wasserstofferzeugung wichtig sind. mehr

Willkommen in der Zelle!

Projekt „MaxSynBio“ stellt künstliche Zellen her mehr

Wie künstliche Zellen synthetisiert werden

Dr. Lucas Caire da Silva und Prof. Dr. Katharina Landfester haben es gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern geschafft, eine künstliche Zelle so nachzubauen, dass einzelne Kompartimente die Funktionen einer biologischen Zelle erfüllen. mehr

Nanokapseln

Nanokapseln

Video 21. April 2023

Der Arbeitskreis um Prof. Dr. Katharina Landfester lässt hinter die Kulissen blicken. Das Video erklärt die einzelnen Syntheseschritte im Labor und welche Qualitätskontrollen durchlaufen werden müssen, um die „perfekte“ Nanokapsel herstellen zu können. mehr

Escape Projekt

Escape Projekt

Video 7. Juni 2022

Frederik Wurm stellt das Projekt „Escape“ vor, in dem es um die Bekämpfung der Weinrebenkrankheit „Esca“ geht. Der Film wurde im Rahmen der 75-Jahr-Feier von Rheinland-Pfalz gedreht. mehr

Kunststoffpfad auf dem Gelände des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz

Was weiß ich eigentlich schon alles über Kunststoffe? Vieles kennt man aus dem Schulunterricht, noch mehr aus den Medien, oft mit dem Ergebnis: Es gibt zahlreiche verschiedene Kunststoffe, aber warum und mit welchen Funktionen? Schlecht für die Umwelt ist ein Argument, das uns ständig begegnet. Aber weiß ich auch, wann genau Kunststoffe umweltschädigend sind und wann sie ein echter Wertstoff sind? mehr

Interview Mischa Bonn

Video 23. März 2013

mehr

Zur Redakteursansicht