Herzlich Willkommen im Arbeitskreis von Prof. Katharina Landfester
Physikalische Chemie der Polymere
Wir sehen es als unsere Mission an, Kolloide mit immer spezifischeren und komplexeren Eigenschaften für neue Materialien und biomedizinische Anwendungen zu schaffen und den Einschluss stabiler Nanotröpfchen zu nutzen, um chemische Reaktionen und Transformationsprozesse zu beeinflussen. In einer Flüssigkeit suspendierte Partikel, die als Kolloid bezeichnet werden, sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Sie sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig, von Muttermilch über Klebstoffe und Autolack bis hin zu modernsten Technologien. Die besonderen Eigenschaften von Kolloiden können daher jeweils dem Verwendungszweck angepasst werden. Dies wird erleichtert durch die enorme Vielseitigkeit des Miniemulsionsprozesses. Von der Einkapselung bestimmter Moleküle wie Medikamente, Selbstheilungsmittel usw. bis hin zur Erzeugung extrem kleiner Nanostrukturen können diese einfachen Kugeln mit einer sehr einheitlichen Größe und einer definierten Funktionalität der Oberfläche verwendet werden. Die Bedeutung der Miniemulsionstechnik besteht darin, dass eine Vielzahl von Polymerisationstechniken mit einer Vielzahl von Monomeren verwendet werden kann. Hierbei können wichtige Faktoren wie Größe, Form, Degradation, Freisetzungskinetik und Oberflächenfunktionalisierung nach Bedarf präzise abgestimmt werden. Der kontinuierliche Wissenszuwachs über die Eigenschaften nanoskaliger Objekte und deren Wechselwirkungen mit lebendem Gewebe wie Zellen oder mit elektromagnetischer Strahlung eröffnet vielfältige Möglichkeiten.
Highlight Publikationen
Medien
