Herzlich Willkommen im Arbeitskreis von Prof. Katharina Landfester
Physikalische Chemie der Polymere
Wir sehen es als unsere Mission an, Kolloide mit immer spezifischeren und komplexeren Eigenschaften für neue Materialien und biomedizinische Anwendungen zu schaffen und den Einschluss stabiler Nanotröpfchen zu nutzen, um chemische Reaktionen und Transformationsprozesse zu beeinflussen. In einer Flüssigkeit suspendierte Partikel, die als Kolloid bezeichnet werden, sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Sie sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig, von Muttermilch über Klebstoffe und Autolack bis hin zu modernsten Technologien. Die besonderen Eigenschaften von Kolloiden können daher jeweils dem Verwendungszweck angepasst werden. Dies wird erleichtert durch die enorme Vielseitigkeit des Miniemulsionsprozesses. Von der Einkapselung bestimmter Moleküle wie Medikamente, Selbstheilungsmittel usw. bis hin zur Erzeugung extrem kleiner Nanostrukturen können diese einfachen Kugeln mit einer sehr einheitlichen Größe und einer definierten Funktionalität der Oberfläche verwendet werden. Die Bedeutung der Miniemulsionstechnik besteht darin, dass eine Vielzahl von Polymerisationstechniken mit einer Vielzahl von Monomeren verwendet werden kann. Hierbei können wichtige Faktoren wie Größe, Form, Degradation, Freisetzungskinetik und Oberflächenfunktionalisierung nach Bedarf präzise abgestimmt werden. Der kontinuierliche Wissenszuwachs über die Eigenschaften nanoskaliger Objekte und deren Wechselwirkungen mit lebendem Gewebe wie Zellen oder mit elektromagnetischer Strahlung eröffnet vielfältige Möglichkeiten.
Highlight Publikationen
J. P. Gonçalves, D. Promlok, T. Ivanov, S. Tao, T. Rheinberger, S.-M. Jo, Y. Yu, R. Graf, M. Wagner, D. Crespy, F. R. Wurm, L. Caire da Silva, S. Jiang and K. Landfester
Angew. Chem. Int. Ed.
2023, 62, e202216966
© 1999-2023 John Wiley & Sons, Inc. All rights reserved
mehr
J. Heuer, T. Kuckhoff, R. Li, K. Landfester and C. T. J. Ferguson
ACS Appl. Mater. Interfaces
2023© 2023 The Authors. Published by American Chemical Society
mehr
M. Martínez Negro, J. Oberländer, J. Simon, V. Mailänder, S. Morsbach and K. Landfester
J. Colloid Interface Sci.
2023, 630, 965-972
© 2022 Elsevier Inc. All rights reserved.
mehr
M. de Souza Melchiors, T. Ivanov, I. Harley, C. Sayer, P. H. H. Araújo, L. Caire da Silva, C. T. J. Ferguson and K. Landfester
Angew. Chem. Int. Ed.
2022, e202207998
© 2022 The Authors. Angewandte Chemie International Edition published by Wiley-VCH GmbH
mehr
J. Simon, M. Fichter, G. Kuhn, M. Brückner, C. Kappel, J. Schunke, T. Klaus, S. Grabbe, K. Landfester and V. Mailänder
Nano Today
2022, 43, 101375
© 2022 Elsevier Ltd. All rights reserved.
mehr
W. Wei, F. Mazzotta, I. Lieberwirth, K. Landfester, C. T. J. Ferguson and K. A. I. Zhang
J. Am. Chem. Soc.
2022, 144, 16, 7320–7326
© 2022 The Authors. Published by American Chemical Society
mehr
S. Cao, L. Caire da Silva and K. Landfester
Angew. Chem. Int. Ed.
2022, e202205266
© John Wiley & Sons, Inc.
mehr
L. Wettstein, P. M. Knaff, C. Kersten, P. Müller, T. Weil, C. Conzelmann, J. A. Müller, M. Brückner, M. Hoffmann, S. Pöhlmann, T. Schirmeister, K. Landfester, J. Münch and V. Mailänder
Commun. Biol.
2022, 5, 681
© 2022 Springer Nature Limited
mehr
A. Vasilev, A. Kostadinov, M. Kandinska, K. Landfester and S. Baluschev
Front. Chem.
2022, 10, 809863
© 2022 Frontiers Media S.A.
mehr
Medien
Der Arbeitskreis um Prof. Dr. Katharina Landfester lässt hinter die Kulissen blicken. Das Video erklärt die einzelnen Syntheseschritte im Labor und welche Qualitätskontrollen durchlaufen werden müssen, um die „perfekte“ Nanokapsel herstellen zu können.
mehr
Wie können Weinreben vor der Krankheit „Esca“ geschützt werden? Über das Projekt um Frederik Wurm (Arbeitskreis Landfester) hat nun das ZDF im Mittagsmagazin berichtet. Der Beitrag kann in der ZDF Mediathek abgerufen werden.
mehr
Frederik Wurm stellt das Projekt „Escape“ vor, in dem es um die Bekämpfung der Weinrebenkrankheit „Esca“ geht. Der Film wurde im Rahmen der 75-Jahr-Feier von Rheinland-Pfalz gedreht.
mehr
Was weiß ich eigentlich schon alles über Kunststoffe? Vieles kennt man aus dem Schulunterricht, noch mehr aus den Medien, oft mit dem Ergebnis: Es gibt zahlreiche verschiedene Kunststoffe, aber warum und mit welchen Funktionen? Schlecht für die Umwelt ist ein Argument, das uns ständig begegnet. Aber weiß ich auch, wann genau Kunststoffe umweltschädigend sind und wann sie ein echter Wertstoff sind?
mehr
Prof. Katharina Landfester ist in der Fernsehsendung Scobel beim Sender 3Sat aufgetreten.
mehr
Seminare und Vorträge