Pressemitteilungen | AK Landfester

Ein internationales Team mit Yuping Shi und Katharina Landfester vom MPI-P berichtet in seiner jüngsten PNAS-Veröffentlichung über die weitgehende Unterdrückung dieses Energieverlusts und den ultraschnellen Anregungstransport, der in bemerkenswerten rotverschobenen Copolymer-Halbleitern erreicht wurde.

Energie-Superdiffusion über Exzitonen mehr

Mit dem eigenen Immunsystem schneller und effektiver gegen Tumore kämpfen

Entwicklung eines neuen Mechanismus zur Funktionalisierung von Nanokapseln mehr

Graphenstrukturen auf einer Oberfläche, die von einem zentralen grünen Laserstrahl beleuchtet werden, mit orangefarbenem donutförmigen Laserstrahl.

Nanographene ermöglichen längere Beobachtungszeiten mehr

Internationales Symposium des SFB1066

Austausch zu neuesten Entwicklung in der nanomedizinischen Tumorimmuntherapie mehr

Für die Demokratie

Statement des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung mehr

Katharina Landfester erhält Liebig-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker

Auszeichnung für ihre Entwicklungen im Bereich der organischen Polymere mehr

Fundamente des Erfolgs

Gegründet im Jahr 1983 nahm das Max-Planck-Institut für Polymerforschung 1984 seinen Forschungsbetrieb auf, damals noch in Räumen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Über die Herausforderungen in der Anfangszeit berichten sieben Interviewpartner*innen, die das Institut maßgeblich mitgeprägt haben. mehr

Zertifizierung als "LernOrt Nachhaltigkeit"

Eine herausragende Anerkennung für ein Bildungsprojekt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf der BNE-Fachtagung Rheinland-Pfalz. Der „Kunststoff Bildungspfad“ erhielt die begehrte Auszeichnung LernOrt Nachhaltigkeit, eine Würdigung seiner bedeutenden Beiträge zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht