Newsroom

Newsroom

Hier gibt es Aktuelles aus unserem Institut. Lesen Sie Artikel, stöbern Sie in Pressemeldungen oder informieren Sie sich über Veranstaltungen, die an unserem Institut stattfinden.

Mikado in der Zelle

Anordnung von Proteinen könnte für Krankheiten verantwortlich sein mehr

Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt „Utrasens-Vir“ mehr

SAPs4Tissue gestartet 

Menschliche Gewebemodelle mit maßgeschneiderten Biomaterialien mehr

Sind Piezoelektrika gut für die Stromerzeugung?

Vielleicht, aber wir müssen entscheiden, wie wir sie bewerten wollen. mehr

Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

Neue Untersuchungen könnten zu langlebigeren Batterien führen mehr

Energie aus Wasserstoff

Wie Wasser auf der Nanoskala in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird mehr

Im Kern der Zelle

Neue Einblicke zur Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente mehr

Mit Licht in die Nanowelt

Wie optische Mikroskope detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln erlauben mehr

Zellfunktionen verstehen: Neuer SFB verbindet Lebenswissenschaften und Polymerforschung

DFG bewilligt den neuen Sonderforschungsbereich 1551 „Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen“ mehr

„Man bekommt immer mehr zurück, als man gegeben hat.“

Verleihung der „Kalkhof-Rose Polymer Science Awards“ mehr

Mehr anzeigen
Mikado in der Zelle

Anordnung von Proteinen könnte für Krankheiten verantwortlich sein mehr

Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt „Utrasens-Vir“ mehr

SAPs4Tissue gestartet 

Menschliche Gewebemodelle mit maßgeschneiderten Biomaterialien mehr

Sind Piezoelektrika gut für die Stromerzeugung?

Vielleicht, aber wir müssen entscheiden, wie wir sie bewerten wollen. mehr

Stalaktiten und Stalakmiten in der Batterie?

Neue Untersuchungen könnten zu langlebigeren Batterien führen mehr

Energie aus Wasserstoff

Wie Wasser auf der Nanoskala in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird mehr

Im Kern der Zelle

Neue Einblicke zur Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente mehr

Mit Licht in die Nanowelt

Wie optische Mikroskope detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln erlauben mehr

Zellfunktionen verstehen: Neuer SFB verbindet Lebenswissenschaften und Polymerforschung

DFG bewilligt den neuen Sonderforschungsbereich 1551 „Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen“ mehr

„Man bekommt immer mehr zurück, als man gegeben hat.“

Verleihung der „Kalkhof-Rose Polymer Science Awards“ mehr

Mehr anzeigen

Forschungsbericht (importiert) 2021 - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
  mehr

Wie man Wasser spaltet

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben sich die auf molekularen Längenskalen ablaufenden Prozesse genauer angesehen, die für die Wasserstofferzeugung wichtig sind. mehr

Willkommen in der Zelle!

Projekt „MaxSynBio“ stellt künstliche Zellen her mehr

Escape Projekt

Escape Projekt

Video 7. Juni 2022

Frederik Wurm stellt das Projekt „Escape“ vor, in dem es um die Bekämpfung der Weinrebenkrankheit „Esca“ geht. Der Film wurde im Rahmen der 75-Jahr-Feier von Rheinland-Pfalz gedreht. mehr

Kunststoffpfad auf dem Gelände des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz

Was weiß ich eigentlich schon alles über Kunststoffe? Vieles kennt man aus dem Schulunterricht, noch mehr aus den Medien, oft mit dem Ergebnis: Es gibt zahlreiche verschiedene Kunststoffe, aber warum und mit welchen Funktionen? Schlecht für die Umwelt ist ein Argument, das uns ständig begegnet. Aber weiß ich auch, wann genau Kunststoffe umweltschädigend sind und wann sie ein echter Wertstoff sind? mehr

Interview Mischa Bonn

Video 23. März 2013

mehr

Zur Redakteursansicht