Pressemitteilungen

Angeregt durch die natürliche Filterwirkung des Nasenschleims hat ein internationales Forscherteam – unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung – einen neuartigen Luftfilter mit Flüssigkeitsbeschichtung entwickelt.

Internationales Forschungsteam mit Beteiligung aus Mainz veröffentlicht Durchbruch in Nature mehr

Mit dem symbolischen Drehen eines großen Wasserrads startete am 8. Juli 2025 der Max-Planck-Campus Mainz sowie die Max-Planck-Liquids-Initiative.

Neues Forschungsbündnis setzt Impulse für interdisziplinäre Forschung und Campusleben mehr

Forschende des MPI-P haben gezeigt, dass sich durch die gezielte Diffusion von Weichmachern aus dem Substrat in die leitfähige Schicht sowohl die Leitfähigkeit als auch die Verformbarkeit von leitfähigen Polymeren  verbessern lässt.

Forschungsteam optimiert leitfähiges Polymer für flexible Biosensoren mehr

GreenLab Zertifizierung am MPI-P

My Green Lab Zertifizierung für das Max-Planck-Institut für Polymerforschung mehr

Teilnehmende der Nachhaltigkeitskonferenz am MPI-P

Austausch, Impulse und Vernetzung in Mainz mehr

Hochrangige Delegation der Central South University (China) zu Besuch am Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Hochrangige Delegation der Central South University aus China zu Besuch am Max-Planck-Institut für Polymerforschung mehr

Prof. Dr. Thomas Vilgis wurde mit dem Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet

Dr. Rainer Wild-Preis für Prof. Dr. Thomas Vilgis mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht