Dr. Priyanka Sharan

Priyanka Sharan studierte Materialwissenschaften und Ingenieurwesen am Indian Institute of Technology (IIT) Kharagpur, Indien. Ihre Masterarbeit schrieb sie in der Gruppe von Prof. Dr. Brigitte Voit am Leibniz-Institut für Polymerforschung, Dresden, mit dem Fokus auf stimuli-responsive Polymersome als Nanoreaktoren. Im Oktober 2018 wechselte sie in die Gruppe von Dr. Juliane Simmchen an der TU Dresden, wo sie im Rahmen ihrer Promotion an der Herstellung künstlicher Mikroschwimmer mittels Mikrofluidik arbeitet und deren Verhalten in komplexen Umgebungen untersucht. Nach Abschluss ihrer Promotion im März 2022 setzte sie ihre Arbeit in derselben Gruppe als Postdoktorandin fort. Im November 2023 wechselte sie als Postdoktorandin in die Gruppe von Prof. Dr. Katharina Landfester ans Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Seit Mai 2025 ist sie Gruppenleiterin der Polymersomsysteme im Rahmen des Projekts für künstliche Zellen in derselben Arbeitsgruppe.

Forschungsinteressen

Das Forschungsinteresse der Gruppe liegt an der Schnittstelle von synthetischer Biologie, Polymerchemie und Selbstorganisation. Wir sind sehr daran interessiert, die grundlegenden Merkmale einer natürlichen Zelle zu imitieren, indem wir ein vollständig künstliches System mit lebensähnlichen Eigenschaften wie Membrantransport, Kommunikation, Wachstum, Teilung, Motilität und Kompartimentierung entwickeln und diese synthetischen Systeme schließlich für die gezielte Verabreichung von Medikamenten und in der Biomedizin einsetzen. Das Forschungsinteresse umfasst die Untersuchung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Membranen wie Permeabilität, Flexibilität und deren Verformung. Diese Forschung zielt darauf ab, die Membran einer künstlichen Zelle besser zu verstehen und zu kontrollieren und dadurch die Manipulation und den membranüberschreitenden Transport in einer sehr kontrollierten Weise zu ermöglichen. Des Weiteren sollen verschiedene funktionelle Polymere erforscht werden, um den selektiven Transport und die Interaktion mit biologischen Materialien zu regulieren.


Ausgewählte Publikationen

Moreno S, Sharan P, Engelke J, Gumz H, Boye S, Oertel U, Wang P, Banerjee S, Klajn R, Voit B, Lederer A.
Light‐Driven Proton Transfer for Cyclic and Temporal Switching of Enzymatic Nanoreactors.
Small, 2020 6(37), 2002135.
Sharan P, Maslen C, Altunkeyik B, Rehor I, Simmchen J, Montenegro-Johnson TD.
Fundamental Modes of Swimming Correspond to Fundamental Modes of Shape: Engineering I‐, U‐, and S‐Shaped Swimmers.
Advanced Intelligent Systems. 2021, 3(11), 2100068.
Sharan P, Xiao Z, Mancuso V, Uspal WE, Simmchen J.
Upstream rheotaxis of catalytic Janus spheres.
ACS Nano. 2022, 16(3), 4599-608.
Sharan P, Daddi‐Moussa‐Ider A, Agudo‐Canalejo J, Golestanian R, Simmchen J.
Pair interaction between two catalytically active colloids.
Small. 2023, 19(36), 2300817.
Xiao Z, Sharan P, Simmchen J.
Programming Tactic Behaviors of Active Colloids via Surface Charge.
ACS Nano, 2025, 19, 21460−21467.
Zur Redakteursansicht