Dr. Jasmina Gačanin

Jasmina Gačanin studierte Biochemie an der Universität Ulm, Deutschland, wo sie ihren Bachelor- (2013) und Masterabschluss (2015) als Stipendiatin der “Studienstiftung des Deutschen Volkes” erlangte. Erste Forschungserfahrungen sammelte sie bei der Synthese und Untersuchung von morphologischen und transduktionsfördernden Effekten von selbstassemblierenden Oligopeptiden (Bachelorarbeit) und von supramolekularen Protein-Peptid-Konjugaten für die therapeutische Bereitstellung (Masterarbeit). Sie setzte ihre Arbeit in der Gruppe von Prof. Dr. Tanja Weil an der Universität Ulm für ihre Dissertation fort, die sie im Jahr 2020 mit summa cum laude abschloss. Seit 2020 arbeitet Jasmina Gačanin als Postdoktorandin in der Gruppe von Prof. Dr. Tanja Weil am MPI-P, Mainz, als Projektverantwortliche am MPI-P, im Rahmen einer 3-jährigen Industriekooperation (BMBF-Projekt "Next Generation Injectable, Adaptive Hydrogels", InGel-NxG, https://promatleben.de/de/projekte/projekte-alphabetisch/ingel-nxg/). Seit 2021, entwickelt sie neue bio-basierte Rheologiemodifizierer als Projektverantwortliche am MPI-P, im Rahmen einer 1-jährigen Industriekooperation (BMBF-Projekt "Kosmogel" mit Clariant AG).
Preise und Auszeichnungen
2021 SUPRABIO-KONFERENZ 2021| Beste mündliche Präsentation: Für den Vortrag mit dem Titel "Supramolecular crosslinking: Advanced hydrogels for tissue engineering"
2020 Top 10% der am häufigsten heruntergeladenen Publikationen 2018 - 2019: Advanced Materials; Gačanin et al., "Autonomous Ultra-Fast Self-Healing Hydrogels by pH-Responsive Functional Nanofiber Gelators as Cell Matrices"
2020 Top 10% der am häufigsten heruntergeladenen Publikationen 2018 - 2019: Advanced Functional Materials; Gačanin et al., "Biomedical Applications of DNA-Based Hydrogels"
2020 Posterpreis #3 - Online-Zeremonie für 100 Jahre Polymerwissenschaft und Twitter-Postersession (GDCh)
2011 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2010 Karl-von-Frisch-Preis (VBiO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, München)
2010 Scheffel-Preis (Literarische Gesellschaft, Karlsruhe)
Forschungsinteressen
Bioaktive Hydrogele für Anwendungen in der Medizin und Pflege
Unsere Forschung ist auf die Entwicklung multifunktionaler Hybrid-Hydrogle für medizinische Anwendungen ausgerichtet, hierzu zählen Tissue Engineering und Drug Delivery. Für diese Biohybrd-Hydrogele werden verschiedene Biomoleküle wie Proteine, Peptide und DNA um Biohybrid Hydrogele verwendet. Fasziniert von der Proteinchemie und inspiriert von dem komplexen Zusammenspiel von Molekülen in der Natur, streben wir die Erforschung der Kombination der Stabilität kovalenter Bindungen mit dem dynamischen Verhalten der supramolekularen Chemie an. Dabei wurden durch das Graften von Proteinrückgraten mit supramolekularen Gelatoren aus DNA oder nanofaserbildenden Peptiden hervorragende Materialeigenschaften erzielt, die diese Gele zu hoch attraktiven injizierbaren Zellgerüsten für die regenerative Medizin machen. Wir sind zudem an Kooperationsprojekten mit Partnern aus der Industrie beteiligt (TETEC AG, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, NMI Technologietransfer, HOT Screen; Hochschule Albstadt-Sigmaringen, uns assoziierte Partner Boehringer Ingelheim Pharma und Vetter Pharma-Fertigung), bei denen z.B. eine Materialplattform als neue Behandlungsoption für die lokale Therapie von wirtschaftlich bedeutenden und individuell belastenden Erkrankungen, wie entzündliche Gelenkerkrankungen, entwickelt wird. Therapeutische Hydrogele auf der Basis von humanem Serumalbumin (HSA) die als Depotformulierungen für pharmazeutische Moleküle fungieren können, mit einer lokalen, kontrollierbaren Freisetzung, und einstellbaren Materialeigenschaften sowie einer einfachen und schnellen Herstellung, sind vorgesehen.