Aktuelles & Videos

Wie künstliche Zellen synthetisiert werden
Dr. Lucas Caire da Silva und Prof. Dr. Katharina Landfester haben es gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern geschafft, eine künstliche Zelle so nachzubauen, dass einzelne Kompartimente die Funktionen einer biologischen Zelle erfüllen.
Renommierter Forschungspreis „E-MRS 5-year Materials Impact Prize“ an Klaus Müllen verliehen 

Renommierter Forschungspreis „E-MRS 5-year Materials Impact Prize“ an Klaus Müllen verliehen
 

Die European Materials Research Society (E-MRS) hat den Forschungspreis „E-MRS 5-year Materials Impact Prize“ an Prof. Klaus Müllen vom MPI für Polymerforschung verliehen. Der Preis ist die höchste Auszeichnung des EMRS und wird alle fünf Jahre an Forschende verliehen, die herausragende Beiträge zur Entwicklung der Materialwissenschaften geleistet haben.

Highlight-Publikationen (in englisch)


Increasing electrical conductivity with insulating groups
Stabilizing α-Helicity of a Polypeptide in Aqueous Urea: Dipole Orientation or Hydrogen Bonding?
Exceptionally high charge mobility in phthalocyanine-based poly(benzimidazobenzophenanthroline)-ladder-type two-dimensional conjugated polymers
Reversible Electrical Control of Interfacial Charge Flow across van der Waals Interfaces
Confining the Sol-Gel Reaction at the Water/Oil Interface: Creating Compartmentalized Enzymatic Nano-Organelles for Artificial Cells
Nature of Cations Critically Affects Water at the Negatively Charged Silica Interface

Social Media 

Twitter
Unser Institut ist auf Twitter vertreten. Klicken Sie hier, um direkt unseren Twitter-Channel zu besuchen.
International Office
Demnächst neu am Max-Planck-Institut für Polymerforschung? Das International Office hilft Ihnen bei allen Fragen rund um Bürokratie, Leben in Mainz oder Arbeiten am MPI-P weiter.

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen
Zur Redakteursansicht