„Kunststoff Bildungspfad“ des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung als Top 20-Projekt ausgezeichnet
Am 22. Mai 2025 wurde das Bildungsprojekt „Kunststoff Bildungspfad“ des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) im Rahmen der feierlichen Verleihung des Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin als eines der 20 herausragenden Bildungsprojekte in Deutschland gewürdigt.

Der BNE-Preis, verliehen von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, würdigt Initiativen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell verankern und innovative Bildungsansätze verfolgen. Ausgewählt wurden Projekte in den Kategorien Lernorte, Multiplikator*innen, Bildungslandschaften und Newcomer.
Das MPI-P wurde bei der Preisverleihung von Ulrike Schneider vertreten, die die Auszeichnung stellvertretend für das Projektteam entgegennahm.
Der Kunststoff Bildungspfad befindet sich auf dem Gelände des MPI-P in Mainz und bietet an teilweise interaktiven Stationen wissenschaftlich fundierte Informationen über Kunststoffe – von ihrer Herstellung und Nutzung bis hin zu Umweltaspekten, Recycling und nachhaltigen Alternativen. Ziel ist es, das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen zu fördern sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und zum Mut machen, ganzheitlich an Problemstellungen heranzugehen, um innovative Lösungsansätze zu erarbeiten.
Zum weiteren Programm des festlichen Abends gehörte ein musikalischer Beitrag von Sängerin Leslie Clio und ein Empfang zum Abschluss, bei dem der Austausch zwischen den Projekten im Fokus stand. Mit einem Blick auf die zukünftige BNE-Strategieunterstrichen die beiden Redner Dr. Thomas Greiner (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Prof. Dr. Maria Böhmer (Deutsche UNESCO-Kommission) die zunehmende Relevanz nachhaltiger Bildungsformate für die gesellschaftliche Entwicklung.